Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF)

BiLieF untersuchte die Entwicklung von Grundschüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Lernen, die entweder eine Förderschule, eine Grundschule mit Gemeinsamen Unterricht oder eine Grundschule mit Unterstützung durch ein Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung besuchten. Theoretisch wurden diese Beschulungsformen als formal unterschiedliche Bildungsangebote gefasst, deren Wirkung von der konkreten Ausgestaltung der Lehr-Lern-Prozesse und der individuellen Nutzung von Lernchancen abhängt. Dies wurde in einer Längsschnittstudie geprüft, wobei der erreichte Erfolg an Selbstwertgefühl, Wohlbefinden, Lernmotivation und sozialer Integration der Kinder sowie ihrer Kompetenzentwicklung festgemacht wurde. Um Bedingungen einer positiv erlebten Schulzeit zu identifizieren, wurden zudem schriftliche Befragungen von Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen sowie Gruppeninterviews mit Lehrkräften von Schüler*innen durchgeführt, die sich außergewöhnlich entwickeln (Extremgruppen). Es wurden im Projekt zunächst Erhebungsverfahren konzipiert, die von den Schüler*innen gut verstanden werden und die deren Einstellungen und Fähigkeiten zuverlässig abbilden. Weiterhin wurden den Bezirksregierungen, potenziellen Schulleitungen und Familien detaillierte Projektinformationen übermittelt, um eine möglichst unverzerrte Stichprobe zu gewinnen. Die Rekrutierung der Stichprobe erfolgte auf Basis von Informationen seitens der Bezirksregierungen und der Schulen. (Projekt/IQB))

  • Forschungsdesign: Quasi-Experimentelles Design
  • Stichprobe: Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3 bis 5 mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen oder Präventionsstatus (N=423); Klassen (N=159); Lehrkräfte (t1: N= 164; t3: N=222)
  • DOI: 10.5159/IQB_BiLieF_v1
  • Sperrvermerk/e: Nein

  • Migrationshintergrund
    • Deutsch als Familiensprache
    • Andere Sprachen
  • Kulturelles Kapital
    • Anregungsgehalt Bücher
  • Individuelle Merkmale
    • Geschlecht
  • Familiärer Hintergrund
    • Familienform
    • Familiengröße
  • Selbstbezogene Einstellungen
    • Selbstwerthöhe
    • Selbstwertstabilität
    • Selbstwertkontingenz
    • Implizierter Selbstwert
    • Stigmatisierung in der Schule (nur t1)
    • Stigmatisierung in der Schule, inklusive Settings (t2-t4)
    • Stigmatisierung in der Schule, exklusive Settings (t2-t4)
    • Selbstwirksamkeit für Motivationsregulation (t2-t4)
    • Steigerung der Selbstwirksamkeit
  • Lern- und leistungsbezogene Einstellungen
    • Zufriedenheit mit der Zeitverteilung des Kindes
  • Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen
    • Teilnahme an zusätzlichen Förderangeboten
    • Art der zusätzlichen Förderangebote
    • Rollüberzeugungen der schulischen Belange des Kindes
    • Bewertung der Schule
  • Politische und soziale Einstellungen
    • Einstellung zu inklusiver Beschulung (verhaltensbezogen)
    • Einstellung zu inklusiver Beschulung (kognitiv)
    • Einstellung zu inklusiver Beschulung (affektiv)
  • Berufliche Situation
    • Aktuelle Erwerbstätigkeit
    • Grund für Nicht‐Erwerbstätigkeit
    • Berufliche Stellung
    • Ausgeübter Beruf
    • Führungsposition
  • Professionelles Selbstverständnis
    • Pädagogisches Leitbild
    • Leitbild Integration
    • Wenn ja, Leitbild Integration Umsetzung
    • Kollektive Selbstwirksamkeitserwartung
    • Selbstwirksamkeit
    • Motivation
  • Fachlich-pädagogisches Wissen
    • Kompetenz
  • Berufserfahrung
    • Dauer der Berufstätigkeit insgesamt
    • Dauer der Berufstätigkeit: Gemeinsamer Unterricht
    • Dauer der Berufstätigkeit: Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung
    • Dauer der Berufstätigkeit: Förderschule
  • Ausbildung
    • Berufsausbildung
  • Institutionelle Hintergrundmerkmale
    • Besuch einer Halbtags‐ oder Ganztagsschule
  • Ausstattung der Schule
    • Räumlichkeiten
  • Organisation des Schulbetriebs
    • Schulform
    • Vorrangiges Fördersetting
  • Organisation des Lehrbetriebs
    • Häufigkeit Doppelbesetzung
    • Doppelbesetzung
  • Lerngelegenheiten
    • Fördersetting
  • Zusammensetzung des Kollegiums
    • Anzahl der Lehrer in der Klasse
    • Kommunikation im Kollegium
    • Teamstrukturen
    • Zufriedenheit
    • Konsens im Kollegium
    • Konsens über Schulregeln
    • Fortbildung
    • Beurteilung von SuS
  • Bildungsbiografie
    • Schulbildung
  • Häusliche Lernunterstützung
    • Vorbereitende Aktivitäten der Eltern vor Schuleintritt
    • Unterstützende Aktivitäten der Eltern
  • Elterliches Erziehungshandeln
    • Autonomieunterstützung
    • Psychologische Kontrolle
    • Verhaltenskontrolle
    • Bedingte positive Zuneigung
    • Bedingte negative Zuneigung
  • Elterliche Bildungsaspiration
    • Bildungsaspirationen
  • Elterliches Fachwissen und Weltbilder
    • Stigmatisierung des Kindes aus Sicht der Eltern
    • Stigmatisierung der Eltern
    • Scham der Eltern
  • Kollegialität
    • Häufigkeit des Erlebens von Zielkonflikten (Ressourcenzielkonflikte)
    • Häufigkeit des Erlebens von Zielkonflikten (inhärente Zielkonflikte)
    • Belastung durch das Erleben von Zielkonflikten (Ressourcenzielkonflikte)
    • Belastung durch das Erleben von Zielkonflikten (inhärente Zielkonflikte)
    • Sozial eingebunden
  • Elternarbeit
    • Eltern‐Lehrer‐Kooperation in der Schule
    • Einladung zu elterlicher Beteiligung an schulischen Belangen
  • Schulklima
    • Positive Atmosphäre zwischen Lehrern und Eltern
    • Unterstützung durch die Lehrer
    • Beratung in Bezug auf den Lernfortschritt
  • Wahrnehmung der Schule als Lebensort
    • Schulisches Wohlbefinden Schüler
    • Schulisches Wohlbefinden, Klassenklima, Schulklima
  • Wahrnehmung der Schule als Lernort
    • Bewertung der Schule
    • Wohlbefinden in der Schule
  • Soziales Klima
    • Zusätzliche Angebote "Sozialverhalten"
    • Schulklima
  • Deviantes Verhalten
    • Stigmatisierung in der Schule (nur t1)
    • Stigmatisierung in der Schule, inklusive Settings (t2-t4)
    • Stigmatisierung in der Schule, exklusive Settings (t2-t4)
  • Partizipatives Schulklima
    • Partizipation
  • Kooperation
    • Austausch mit weiterem pädagogischen Fachkräften
    • Positive Atmosphäre zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern
  • Schulinterne Kooperation
    • pädagogische Fragen
    • Planung
    • Austausch
    • Arbeitsteilung
  • Einsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden
    • Didaktisch-methodische Schwerpunktsetzung
    • Offener/ Individualisierter Unterricht
    • Traditioneller/ Lehrerzentrierter Unterricht
    • Geplante Unterrichtsgestaltung
  • Klarheit und Strukturiertheit
    • Zielklarheit
  • Kognitive Aktivierung
    • Kognitive Aktivierung (Häufigkeit)
    • Kognitive Aktivierung
  • Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsinhalte
    • Unterrichtsorganisation
    • Geplante Unterrichtsgestaltung
    • Lebensweltorientierung
  • Klassenführung
    • Klassenführung
  • Fachliche Unterstützung/individuelle Förderung
    • Adaptive Erleichterung
    • Langsamkeitstoleranz
    • Leistungszielorientierung
    • Lernzielorientierung
  • Effektive Zeitnutzung/Disziplin im Unterricht
    • Klassenführung
  • Leistungsbeurteilung/Diagnostische Kompetenz
    • Diagnose von Lernvoraussetzungen
  • Schülerorientierung/Soziale Unterstützung
    • Schülerorientierung
  • Bezugsnormorientierung
    • Bezugsnormorientierung bei Kindern mit Förderschwerpunkt Lernen
    • Bezugsnormorientierung
  • Lernklima
    • Kooperative Sozialformen
  • Klassenklima
    • Klassenklima
    • Lehrer/Schüler-Verhältnis
  • Metakognitive Lernergebnisse
    • Strategie Umweltkontrolle (t2-t4)
  • Nichtkognitive Lernergebnisse
    • Stigmatisierung in der Schule (nur t1)
    • Stigmatisierung in der Schule, inklusive Settings (t2-t4)
    • Stigmatisierung in der Schule, exklusive Settings (t2-t4)
  • Selbstbezogene Einstellungen (Lernergebnis)
    • Stigmatisierung des Kindes aus Sicht der Eltern
    • Stigmatisierung der Eltern
    • Scham der Eltern
  • Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis)
    • Angemessenheit der Aufgabe
  • Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen (Lernergebnis)
    • Schulische positive Affekte
    • Schulische negative Affekte

  • HSP - Hamburger Schreib-Probe (versch. Versionen)
    • 2
  • Lesen
    • Lesekompetenz
  • Orthographie (Rechtschreibung)
    • Rechtschreibkompetenz
  • Domänenübergreifende kognitive Fähigkeiten - z. B. Intelligenz, Gedächtnis, Kreativität, Reasoning, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit
    • Kognitives Fähigkeitspotential
  • CFT 20-R - Grundintelligenztest
    • 1-R
Datensatz veröffentlicht am
30. September 2017
aktuelle Version verfügbar seit
30. September 2017
Erhebungszeitram
2012-2015
Stichprobe
Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3 bis 5 mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen oder Präventionsstatus (N=423); Klassen (N=159); Lehrkräfte (t1: N= 164; t3: N=222)
Erhebungseinheit
  • Eltern
  • Lehrkräfte
  • Schüler*innen
erfasste Kompetenzen
Rechtschreibkompetenz, Lesekompetenz, kognitive Fähigkeiten
Region
Nordrhein-Westfalen
Leitung
  • Lütje-Klose, Prof. Dr. Birgit
  • Schwinger, Prof. Dr. Malte
  • Wild, Prof. Dr. Elke
Datengebende
  • Lütje-Klose, Prof. Dr. Birgit
  • Schwinger, Prof. Dr. Malte
  • Universität Bielefeld
  • Universität Marburg
  • Wild, Prof. Dr. Elke
Auftraggebende / Mittelgebende
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Verwandte Studien
Zitationsvorschlag
Wild, E., Lütje-Klose, B., Schwinger, M., Gorges, J. & Neumann, P. (2017). BiLieF - Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_BiLieF_v1
Datenrestriktion/Zugangshinweise
Es gibt keine spezifischen Datenrestriktionen.

Leerdatensätze

Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.

Dokumentation

Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:

Weitere Informationen

  • https://doi.org/10.4119/unibi/2916613
  • https://doi.org/10.4119/unibi/2962493
  • https://doi.org/10.31244/dds.2018.02.02
  • https://doi.org/10.31244/dds.2018.02.02
  • https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/bifoki-bilief/bilief/

Literatur

Eine Auswahl an Publikationen finden Sie hier: