Agency und Communion des Verhaltens der Lehrkraft in dyadischen Interaktionen mit Grundschulkindern (AC-DYADE)

Ziel des Projektes war es herauszufinden, wie das interpersonale Verhalten, das die Lehrkraft in dyadischen Interaktionen mit jeder*m einzelnen Schüler*in in der Klasse zeigt, mit dessen Motivation, Eingebundenheit in das Peernetzwerk und emotionalen Befindlichkeit zusammenhängt, unter Berücksichtigung des Kompetenzniveaus, das der*die jeweilige Schüler*in in Lesen und Mathematik hat. Eine Stichprobe von 362 Lehrkräften beschrieb deren Verhalten gegenüber einzelnen Schüler*innen der Klasse jeweils auf acht Facetten eines interpersonalen Zirkumplex, der auf den orthogonalen Dimensionen Communion (z. B. Wärme, Bedürfnisbefriedigung) und Agency (z. B. Lenkung, Kompetenz) aufgespannt ist. Insgesamt beschrieben die Lehrkräfte ihr Verhalten gegenüber 4.365 Schüler*innen. Eine Substichprobe von 1.355 dieser Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3 bis 6 wurde auch selbst befragt. Zur Motivation der Schüler*innen wurden die sechs Qualitäten nach der Selbstbestimmungstheorie, Befriedigung und Frustration der Bedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und Eingebundenheit erfasst. Die Einbindung in das Peernetzwerk wurde durch soziometrische Daten zu Arbeitskooperationen erfasst. Die Kompetenzen im Lesen wurden durch auf die Altersstufen und einen möglichen sonderpädagogischen Förderbedarf hin adaptierte C-Tests erfasst. Die Kompetenzen in Mathematik wurden durch den BEFKI erfasst. Weiter wurden u. a. erhoben: Thriving, Schulzufriedenheit, Schulburnout, agentisches Engagement, kommunales Selbstkonzept, Fähigkeitsselbstkonzepte in Mathematik und Lesen, Selbstregulationsfähigkeiten, Leistungserwartungen in Mathematik, Mathematikangst, Growth- und Fixed Mindsets zu Intelligenz, Umgang mit Fehlern und subjektives Exklusionserleben. Die Lehrkräfte machten weiterhin Angaben zu folgenden Variablen: Lehrkraftemotionen, Emotionsarbeit, Annahmen zur Veränderbarkeit von Lehrkraft-Kind-Beziehungen, Enthusiasmus, Thriving, Emotionale Erschöpfung, Mathematikangst, Brillianz-Beliefs in Mathematik, Selbstwirksamkeit zum Unterrichten heterogener Klassen. Weiter beschrieben die Lehrkräfte Gruppenmerkmale der Schüler*innen, die es erlauben, die Agency und Communion des Lehrkraftverhaltens auch auf der Klassenebene vergleichend zu beschreiben: Erstsprache, sonderpädagogischer Förderbedarf, diagnostizierte Hochbegabung, Lehrmittelbefreiung. Eine Teilstichprobe der Lehrkräfte wurde zu ausgewählten Konstrukten auch längsschnittlich befragt. (Projekt/IQB)

  • Forschungsdesign: Beobachtungsdesign
  • Stichprobe: Lehrkräfte (N=362); Schüler*innen (N=4.365)
  • DOI: 10.5159/IQB_AC-DYADE_SUF_Off-site_v1
  • Sperrvermerk/e: Ja

  • Soziodemografischer Hintergrund
  • Migrationshintergrund
    • Erstsprache
    • Sprache
    • Alter beim Deutschlernen
  • Kulturelles Kapital
    • Besitztümer zuhause
    • Bücher zuhause
    • Nutzung technischer Geräte
  • Individuelle Merkmale
    • Geschlecht
    • Alter
  • Personale Merkmale
  • Selbstbezogene Einstellungen
    • Selbstwirksamkeit
  • Lern- und leistungsbezogene Einstellungen
    • Beziehungsmindset
    • Mathematikangst
    • Domänenidentifikation Mathematik
    • Autonomieerleben
    • Kompetenzerleben
    • Motivation
    • Selbstkonzept Mathematik
    • Leistungserwartung Mathematik
    • Mindset Intelligenz
    • Fehlerangst
    • Selbstkonzept Lesen
  • Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen
    • Freude am Unterrichten
    • Gefühle gegenüber der Arbeit
    • emotionale Erschöpfung
    • Eingebundenheit in Klassengefüge
    • Unterrichtsverhalten
    • Kooperations-Peer-Netzwerk
    • Selbstregulationskompetenzen Peers
    • Kommunales Selbstkonzept
    • Affektive soziale Exklusion
    • School Burnout Inventory
    • Thriving Kinder
    • Schulzufriedenheit
  • Beruflicher Hintergrund
  • Berufliche Situation
    • Klassenleitung
    • Unterrichtsfächer, Ausbildungsstatus
  • Fachlich-pädagogisches Wissen
    • Zusatzqualifikationen
  • Berufserfahrung
    • Jahre an Unterricht in dieser Klasse
    • Jahre als Lehrkraft
  • Institutionelle Hintergrundmerkmale
    • Schulform
  • Standort der Schule
    • Bundesland
  • Organisation des Lehrbetriebs
    • Co-Klassenleitung
  • Lerngelegenheiten
    • Notenvergabe
  • Zusammensetzung Schülerschaft
    • Klassenstufe
  • Unterrichtsgestaltung/Unterrichtspraxis
  • Einsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden
  • Klassenführung
  • Fachliche Unterstützung/individuelle Förderung
    • Lehrkraftverhalten
  • Schülerorientierung/Soziale Unterstützung
    • Dyadische Lehrkraft-Lernenden-Beziehung
    • Lehrkraftemotionen
    • Schüler*innenverhalten
  • Zusammensetzung der Schülerschaft
    • Klassengröße
    • Kinder mit Hochbegabung
    • Kinder mit Förderbedarf
    • sozioökonomischer Hintergrund der Kinder
    • Noten der Kinder

  • Mathematische Kompetenz
  • Sprachliche Kompetenz
  • Testinstrumente Sprache
  • C-Test
  • Deutsch
  • Lesen
  • Domänenübergreifende kognitive Fähigkeiten - z. B. Intelligenz, Gedächtnis, Kreativität, Reasoning, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit
    • Schlussfolgerndes Denken
  • Testinstrumente Intelligenz
  • BEFKI - Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz
    • 5-7 (Mathematik)
Datensatz veröffentlicht am
31. Juli 2025
aktuelle Version verfügbar seit
31. Juli 2025
Erhebungszeitram
2023, 2024
Stichprobe
Lehrkräfte (N=362); Schüler*innen (N=4.365)
Erhebungseinheit
  • Lehrkräfte
  • Schüler*innen
erfasste Kompetenzen
Lesen, Mathematik
Region
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Leitung
  • Hannover, Prof. Dr. Bettina
Datengebende
  • Hannover, Prof. Dr. Bettina
Auftraggebende / Mittelgebende
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zitationsvorschlag
Qualität schafft Chancen-Konsortium (2025). Agency und Communion des Verhaltens der Lehrkraft in dyadischen Interaktionen mit Grundschulkindern (AC-DYADE) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_AC-DYADE_SUF_Off-site_v1
Sperrvermerk/e
Zu dieser Studie liegen Sperrvermerke vor. Falls Sie einen Datennutzungsantrag stellen möchten und Nachfragen haben, wenden Sie sich gern an uns.

Leerdatensätze

Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.

Dokumentation

Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:

Weiterführende Informationen

  • https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/ewi-psy/forschung/Forschungsprojekt-_Qualitaet-schafft-Chancen_/index.html

Literatur

Eine Auswahl an Publikationen finden Sie hier: