Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung (BilWiss)
Diskussionen über die Verbesserung der Lehrkräftebildung thematisieren besonders häufig das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. Speziell die universitäre Ausbildung sei zu praxisfern und umfasse zu viele Inhalte, die für die spätere Berufsausübung irrelevant seien. Dieser Vorwurf betrifft neben dem fachwissenschaftlichen Anteil des Studiums vor allem den bildungswissenschaftlichen Anteil, der darüber hinaus als inhaltlich beliebig und wenig kumulativ wahrgenommen wird. Das Projekt setzte an dieser Diskussion an. Ausgehend von psychologischen Theorien zum Wissenserwerb wird angenommen, dass die im Rahmen der universitären Ausbildung erworbenen wissenschaftlichen Inhalte eine grundlegende Bedingung für den späteren Kompetenzerwerb sind. Die Grundhypothese des Projekts lautete: Bildungswissenschaftliche Inhalte und Zusammenhänge stellen einen begrifflichen Rahmen dar, den Lehrkräfte benötigen, um Unterrichts- und Schulereignisse angemessen zu interpretieren, zu reflektieren und so für die eigene Kompetenzentwicklung zu nutzen. Zur Prüfung dieser Annahme wurde zuerst ein theoretisches Modell zu den bildungswissenschaftlichen Wissensinhalten, die zentrale Bestandteile des bildungswissenschaftlichen Studienelements sind, erstellt. Dieses Modell wurde zunächst auf der Basis von Dokumenten- und Curriculumsanalysen zu den Bildungswissenschaften in der Lehrkräftebildung entwickelt. In der darauf aufbauenden Delphi-Studie konnte von den Expert*innen der Lehrerbildung 104 bildungswissenschaftliche Themen ermittelt werden, welche übereinstimmend als hoch relevant für das spätere berufliche Handeln von Lehrkräften bewertet wurden. Diese Themensammlung war die Grundlage für die Entwicklung eines Messinstruments, das es erlauben soll, das konzeptuell-analytische Wissen von Lehramtsanwärter*innen objektiv und direkt zu erfassen. Nach Pilotierungsstudien wurde die Hauptuntersuchung an allen Studienseminaren in Nordrhein-Westfalen mit 3.298 Universitätsabsolvent*innen durchgeführt, welche sich unmittelbar zu Beginn der zweiten Ausbildungsphase (genauer: des Vorbereitungsdienstes) befanden. Ein Teil der Lehramtsanwärter*innen aus der Hauptstudie (n=362) nahm im Rahmen der längsschnittlichen Untersuchung an einer Zwischenerhebung nach einem Jahr im Vorbereitungsdienst teil. Um die Validität des neu entwickelten Verfahrens zu überprüfen, wurde das Instrument in weiteren Erhebungen zusätzlich von anderen Personengruppen bearbeitet (z. B. Lehramtsstudierende im ersten Fachsemester, erfahrene Lehrkräfte, Absolvent*innen des Lehramtsstudiums sowie fachfremde Absolvent*innen). (Projekt/IQB)
- Forschungsdesign: Beobachtungsdesign
- Stichprobe: Referendar*innen zu Beginn der zweiten Ausbildungsphase (N=ca. 3.300); Schüler*innen (N=ca. 2.200)
- DOI: 10.5159/IQB_BilWiss_SUF_Off-site_v6
- Sperrvermerk/e: Nein
-
Migrationshintergrund
- Migrationshintergrund (selbst)
- Migrationshintergrund Mutter
- Migrationshintergrund Vater
- Migrationshintergrund gesamt
- Sprachverständnis
-
Kulturelles Kapital
- Sprachverständnis
- Sprache
-
Individuelle Merkmale
- Soziales Geschlecht
- Alter
- Geburtsmonat
- Geburtsjahr
-
Familiärer Hintergrund
- Bildungsabschluss Mutter
- Beruf der Mutter
- Bildungsabschluss Vater
- Beruf des Vaters
- Bildungshintergrund insgesamt
- ISEI der Mutter
- ISEI des Vaters
- HISEI
- Familienstand
- Anzahl der Kinder
-
Personale Merkmale
- Psychosomatische Symptome - Checkliste
-
Selbstbezogene Einstellungen
- Zufriedenheit
- Emotionale Erschöpfung
- Studienabbruchintention
- Studienwahlmotive
- Pädagogisches Interesse
- Nützlichkeit
- Studienmotivation
- Studieninteresse
- Studienbezogene Selbstwirksamkeit Bildungswissenschaften
- Studienbezogene Selbstwirksamkeit Fachdidaktik/-wissenschaften
- Allgemeine Selbstwirksamkeit
- Lehrerselbstwirksamkeit
- Unterrichtsenthusiasmus
- Selbstregulative Fähigkeiten
- Anstrengung
- Ressourcenmanagement im Studium
- Reflexionsbereitschaft
- Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Selbstreflexion
- Reflexion - kritische Analyse
- Reflexion - Modifikation
- Zeitmanagement
- Handlungsplan und Monitoring
- Performanzkontrolle
- Anpassungsfähigkeit
- Erholungsfähigkeit
- Motivationale Orientierungen
- Distanzierungsfähigkeit
- Bouyancy/Erholungsfähigkeit
- Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit
- Beruflicher Ehrgeiz
- Anstrengungsbereitschaft - Trait
- Anstrengungsbereitschaft - State
- Emotionsregulation
- Persönliche Weiterentwicklung
- Berufszufriedenheit
- Arbeitsengagement (Utrecht Work Engagement Scale)
- berufliches Engagement
- Kündigungsabsicht
-
Lern- und leistungsbezogene Einstellungen
- Prüfungsbelastung
- Arbeitsengagement im Studium
- Schwierigkeit
- Konstruktivistische Überzeugungen über das Lernen
- Transmissive (rezeptive) Überzeugungen über das Lernen
- Allgemeine Selbstwirksamkeit
- Selbstwirksamkeit bzgl. Klassenführung
- Aufgabenorientierung
- Zielorientierung als Lehrkraft
- Ego Approach
- Ego Avoidance
- Ego Orientation
- Arbeits- und Anstrengungsvermeidung
- Lernziel-Orientierung
- Annäherungs-Leistungsziel-Orientierung
- Vermeidungs-Leistungsziel-Orientierung
- Leistungssziel-Orientierung Gesamt
- Enthusiasmus für das Unterrichten
- Fachenthusiasmus
- Anstrengungsbereitschaft - Trait
- Anstrengungsbereitschaft - State
- Interesse (Investigativ)
-
Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen
- Studienzufriedenheit
- Zufriedenheit mit den Inhalten des Studiums
- Zufriedenheit mit den Studienbedingungen
- Zufriedenheit mit der Bewältigung der Studienbelastungen
- Erwartungen
- Wert
- Kosten
- Überzeugungen zum Theorie-Praxis-Zusammenhang
- Umgang mit typischen Situationen des Schulalltags
- Einschätzung der Ausbildung
- Feedback Studium
- Zielorientierung als Lehrkraft
- Reflexion über Probleme im Unterricht
- Überzeugung über die Lehrerrolle
- Epistemologische Überzeugungen
- Überzeugungen zum Theorie/Praxis - Zusammenhang
-
Politische und soziale Einstellungen
- Prosoziales Engagement im Allgemeinen
- Prosoziales Engagement im Studium
- Soziales Interesse
-
Persönlichkeit
- Kurzskala Big five
- Big five - Extraversion
- Big five - Verträglichkeit
- Big five - Gewissenhaftigkeit
- Big five - Neurotizismus
- Big five - Offenheit
- Innere Ruhe/Ausgeglichenheit
-
Berufliche Situation
- Aktuelle Tätigkeit als Lehrkraft
- Tätigkeit als Lehrkraft nach dem Vorbereitungsdienst
- Monate der Tätigkeit als Lehrkraft
- Teil- oder Vollzeitstelle
- Nominelles Unterrichtsdeputat
- An mehreren Schulen gleichzeitig tätig
- Schulform
- Probleme - Situationen
- Emotionsregulation
- Emotionale Erschöpfung
- Berufszufriedenheit
- Unterrichtete Klassen, Fächer und Wochenstunden
- Anzahl der unterrichteten Wochenstunden und Klassen
- Aktuelle Dauer im Vorbereitungsdienst
- Schulform
- Name des Studienseminars
- Funktionsstellen/Sonderfunktionen
- Keine Tätigkeit im Schuldienst (Grund)
- Aktuelle Berufstätigkeit
- Aktuelle berufliche Situation
- Nennung aktueller Tätigkeit
- Suche nach Lehrtätigkeit
- emotionale Erschöpfung
- Einsatz für Schulprojekte
-
Professionelles Selbstverständnis
- Enthusiasmus für das Unterrichten
- Fachenthusiasmus
- Selbstwirksamkeit bzgl. Klassenführung
- Konstruktivistische Überzeugungen über das Lernen
- Transmissive (rezeptive) Überzeugungen über das Lernen
- Wissensvermittler
- Überzeugungen über die Lehrerrolle - Mediator für selbstständige Lernprozesse
- Überzeugungen über die Lehrerrolle - Lehrkraft als Erzieher (humanistische Sicht)
- Überzeugungen über die Lehrerrolle - Lehrkraft als Helfer (therapeutische Sicht)
- Psychologie als Wissenschaft
- Erziehungswissenschaft als Wissenschaft
- Task Orientation
- Ego Approach
- Ego Avoidance
- Ego Orientation (gesamt)
- Work Avoidance
- Zielorientierung als Lehrer
- Überzeugungen zum Theorie/Praxis – Zusammenhang
- Reflexion über Probleme im Unterricht
- Umgang mit typischen Situationen des Schulalltags
- Probleme - Situationen
- Keine Reflexion
-
Fachlich-pädagogisches Wissen
- Aspekte professioneller Kompetenz
- Bildungswissenschaftliches Wissen
- Deskriptive Analysen Wissenstest
- Globale Selbsteinschätzung professioneller Kompetenz
- Professionswissen
-
Berufserfahrung
- Vergleich Kernseminarleiter*in und Hauptseminarleiter*in
- Vorher schon Hauptseminarleiter*in
- Direkter Vergleich
- Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Jahre der Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit
-
Ausbildung
- Fachsemester Anzahl
- Lehramtsstudium abgebrochen - Grund
- Lehramtsstudium abgeschlossen - Vorbereitungsdienst
- Lehramtsstudium abgeschlossen - kein Vorbereitungsdienst
- Lehramtsstudium abgebrochen/abgeschlossen - aktuelle Tätigkeit
- Abschluss in
- Studienort
- Beginn des Studiums
- Studienbeginn Semester
- Studienbeginn Jahr
- Ende des Studiums
- Studienabschluss Semester
- Studienabschluss Jahr
- Lehramtsabschluss
- Art des Lehramtsstudiums - bereinigte Variable
- Teilnahme an Modellstudiengang
- Quereinsteiger
- Studierte Unterrichtsfächer (Fach 1 bis Fach 4)
- Abschlussnote: 1. Staatsexamen / Master of Education / alternative Abschluss
- Dauer des Praktikums
- Bildungswissenschafliche Abschlussnote: Master oder Staatsexamen
- Informationsfluss über bildungswissenschaftliches Studium
- Beurteilung des bildungswissenschaftlichen Lehrangebotes
- Folgen von Unzulänglichkeiten bildungswissenschaftlichen Lehrangebotes
- Bildungswissenschaftliche Wahlschwerpunkte
- Schwerpunktthemen im bildungswissenschaftlichem Studium
- Kenntnissstand von bildungswissenschaftlichen Inhaltsbereichen
- Anzahl besuchter bildungswissenschaftlicher Veranstaltungen
- Name des Studienseminars
- Aktuelle Dauer im Vorbereitungsdienst
- Schulform
- Anzahl der unterrichteten Wochenstunden und Klassen
- Noten im Vorbereitungsdienst/ der zweiten Staatsprüfung
-
Standort der Schule
- Schule/ Gemeinde
- Schule/Siedlungsstruktur
-
Organisation des Schulbetriebs
- Studierbarkeit Bildungswissenschaften
- Veranstaltungsüberschneidungen
- Einschränkung durch organisatorische Gegebenheiten
-
Zusammensetzung Schülerschaft
- Schule/Anzahl der Schüler(innen) an der Schule
- Schule/Anzahl der Schüler(innen) mit Migrationshintergrund
-
Bildungsbiografie
- Abiturnote
-
Freizeitaktivitäten und Peergruppe
- Zeitaufwand Aktivitäten
-
Prozesse auf Schulebene
- Zusammenarbeit von Schule und dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung/von Kernseminar und Fachseminaren
-
Kollegialität
- Soziale Unterstützung durch Peers/Lehramtsstudierende
- Wahrgenommene soziale Unterstützung
- Wahrgenommene akademische Unterstützung
- Instrumentelle Unterstützung
- Soziale Unterstützung durch Ausbildungslehrkraft
- Emotionale Unterstützung
- Informelle Unterstützung
- Interaktion mit Ausbildungslehrkraft
- Kolleg(inn)en als Kommunikationspartner
- Kolleg(inn)en - Soziale Unterstützung
- Kolleg(inn)en - Lernen am Modell
- Soziale Einbindung
- Kompetenzunterstützung
- Autonomieunterstützung
- Basic Need Satisfaction
- Kolleg(inn)en an der Schule
- Soziale Unterstützung - Seminarleitung
- Informationelle Unterstützung
- Soziale Unterstützung durch Lehramtsanwärter(innen)
- Weitere erhobene Items
- Soziale Unterstützung durch Kernseminarleiter(innen)
- Instruktionale Unterstützung
-
Evaluation und Leistungsmessung
- Beurteilung der Seminarqualität
- Diskurs und Reflexion
- Klarheit von Planung und Darstellung
- Wahrgenommene Integration von Theorie und Praxis im Studienseminar
- Evaluation
- Innovieren: Evaluation
-
Maßnahmen der Qualitätsentwicklung
- Innovieren
- Proaktives Verhalten
- Proaktives Verhalten: Voice
- Proaktives Verhalten: Taking charge
- Proaktives Verhalten: Personal initiative
- Innovieren - Gesamtskala
- Schulentwicklung
- Kooperation
-
Elternarbeit
- Beratung
-
Soziales Klima
- Instruktionale und emotionale Unterstützung durch Seminarleiter*in
- Sense of Belonging Bildungswissenschaften
- Wahrgenommene Zugehörigkeit
- Sense of Belonging Fachdidaktik/-wissenschaften
- Wahrgenommene Isolation
- Schule/Sozialer Brennpunkt
- Berufliches Erleben der Lehrkräfte
-
Lehr-Lernarrangements
- Behandelte Themen
- Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess
- Lernprozesse
- Entwicklungsprozesse
- Sozialisationsprozesse
- Heterogenität und soziale Konflikte
- Lehrerberuf
- Bildungssystem und Schulorganisation
- Bildungstheorie und Bildungsgeschichte
- Diagnostik und Evaluation
- Handlungsfelder
- Bedeutung der Handlungsfelder
- Berücksichtigung der Handlungsfelder
- Handlungsfelder und Kerncurriculum
- Eingangs- und Perspektivgespräche
- Anzahl der Eingangs- und Perspektivgespräche
- Dauer der Eingangs- und Perspektivgespräche
- Probleme bei der Durchführung der Eingangs- und Perspektivgespräche
- Aussagen zu den Eingangs- und Perspektivgesprächen
- Eingangs- und Perspektivgespräche - Wünsche
-
Unterrichtsgestaltung/Unterrichtspraxis
- Seminargestaltung im Kernseminar
- Professionelle Unterrichtswahrnehmung (Einschätzung durch geschulte Beobachter*innen)
- Gesamtskala
- Subskala Beschreiben
- Subskala Erklären
- Subskala Vorhersagen
- Einschätzung des Unterrichts durch die Schülerinnen und Schüler
- Diskursive Behandlung unterschiedlicher Schülerlösungen/Diskussion
- Hohes Interaktionstempo ohne Zeit zum Nachdenken
-
Einsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden
- Transmissive Interaktion mit Ausbildungslehrkraft
- Konstruktivistische Interaktion mit Ausbildungslehrkraft
-
Klarheit und Strukturiertheit
- Personenorientierte Beratung
- Form der Informierung der Lehramtsanwärter*innen
- Durchführung der Beratung
- Vermittlung von Informationen - Klarheit von Planung und Darstellung
-
Kognitive Aktivierung
- Kognitive Aktivierung
- Selbstständigkeit und Begründungspflicht beim Bearbeiten von Aufgaben/kognitive Selbstständigkeit
- Diskursive Behandlung unterschiedlicher Schülerlösungen/Diskussion
-
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsinhalte
- Diskurs und Reflexion - Teilen von Erfahrungen
- Diskurs und Reflexion - Diskutieren von Ansichten
- Diskurs und Reflexion - Erarbeiten von Lösungen
- Informationelle Unterstützung (bei sozialen Problemen)
-
Klassenführung
- Lernziele
- Selbstbericht zum Unterricht
- Aufmerksamkeit für Ablenkung und Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern/Monitoring
- Gerechtigkeit der Lehrkraft/Gerechtigkeitserleben
- Adaptive Erleichterung bei schwierigen Aufgaben
- Emotionale Erschöpfung der Lehrkraft
-
Fachliche Unterstützung/individuelle Förderung
- Respektvoller und geduldiger Umgang mit Fehlern/Fehlerkultur
- Kompetenzunterstützung
- Lernen produktiver und helfender Zusammenarbeit/Kooperationskompetenz
- Adaptive Erleichterung bei schwierigen Aufgaben
-
Effektive Zeitnutzung/Disziplin im Unterricht
- Monitoring
- Unterrichtsstörung
- Störungen
- Zeitverschwendung
- Unterrichtsstörungen und Zeitverschwendung
- Störungen im Unterricht
-
Leistungsbeurteilung/Diagnostische Kompetenz
- Bewertung und Benotung der Lehramtsanwärter*innen
- Beurteilen
- Diagnostische Kompetenz
- Elternberatung
- diagnostische Kompetenz (Schülerinventar)
- Konstruktive Unterstützung (strukturierend)
- Diagnostik von Verständnisschwierigkeiten/diagnostische Kompetenz der Lehrkraft (Leistung)
- Diagnostik von Verständnisschwierigkeiten/diagnostische Kompetenz des Lehrers (Leistung)
-
Schülerorientierung/Soziale Unterstützung
- Personales Vertrauen
- Kognitive Aktivierung
- Autonomieunterstützung
- Emotionale Unterstützung
- Informationelle Unterstützung (bei sozialen Problemen)
- Erziehen
- Kurzskala Erziehen
- Erziehen - Regeln formulieren und einhalten
- Erziehen - Unterstützen
- Erziehen - Soziales Lernen
- Konstuktive Unterstützung (sozial)
- Sozialorientierung der Lehrkraft
- Erziehen
- Prosoziales Verhalten
- Konflikt
- Toleranz als demokratischer Wert
- Innovieren
- Evaluation
- Aufmerksamkeit für Ablenkung und Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern/Monitoring
-
Angebotsklima
- Schulentwicklung
-
Lernatmosphäre im Unterricht und Klassenverband
- Selbstgesteuerte Lerngruppen
- Bildung von selbstgesteuerten Lerngruppen
- Dauerhafte Arbeit in selbstgesteuerten Lerngruppen
- Unterstützung der Arbeit in selbstgesteuerten Lerngruppen
-
Lernklima
- Respektvoller und geduldiger Umgang mit Fehlern/Fehlerkultur
- Unterrichtsstörung
- Monitoring
- Hohes Interaktionstempo ohne Zeit zum Nachdenken
-
Klassenklima
- Emotionale Unterstützung
- Informationelle Ünterstützung (bei sozialen Problemen)
- Autonomieunterstützung
- Erziehen – Prosoziales Verhalten
- Gerechtigkeit der Lehrkraft/Gerechtigkeitserleben
- Umngang mit Konflikten
- Erziehen: Toleranz als demokratischer Wert
- Kooperationskompetenz
-
Eigenentwicklung
-
Domänenübergreifende kognitive Fähigkeiten - z. B. Intelligenz, Gedächtnis, Kreativität, Reasoning, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit
-
Testinstrumente Intelligenz
-
BEFKI - Berliner Test zur Erfassung fluider und kristalliner Intelligenz
- figural
- kristallin
-
Handlungskompetenz
-
Fachkompetenz (Lehrkräfte)
- bildungswissenschaftliches Wissen
-
Testinstrumente Fachkompetenz
-
diagnostische Kompetenz (Lehrkräfte)
- Diagnostische Kompetenz
- Beurteilen von Schülerleistungen
- Professionelle Unterrichtswahrnehmung
- pädagogisches Personal
- Referendar*innen
- Schüler*innen
- Baumert, Prof. Dr. Jürgen
- Kunter, Prof. Dr. Mareike
- Leutner, Prof. Dr. Detlev
- Terhart, Prof. Dr. Ewald
- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
- Kunter, Prof. Dr. Mareike
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:
Weiterführende Informationen
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-07274-2
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-428005
- https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-502183
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie hier: