Berliner Erhebung der Lernausgangslagen arbeitsrelevanter Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf „Lernen“ (BELLA)
Das Projekt beschäftigte sich mit der Thematik der Verbesserung von pädagogischer Qualität an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Schulen mit gemeinsamem Unterricht und berufsqualifizierenden Schulen. Die Studie hat mit Hilfe von Leistungstests und Fragebögen die Wissensstände und deren Hintergründe von Schüler*innen (N=4.481) erfasst. Im Rahmen der Untersuchung im Sommer 2006 wurden standardisierte Fachleistungstests für die allgemeinen Fachleistungen in Mathematik und Deutsch, ein Test zur Informationsgewinnung aus so genannten „diskontinuierlichen Texten“, ein Test zum Problemlösen, ein Test zum technischen sowie ein Test zum ökonomischen Verständnis eingesetzt. Die kognitiven Fähigkeiten der beteiligten Schüler*innen wurden mit der Kurzform des sprachfreien Intelligenztests CFT 20 gemessen. Einstellungen und Bewertungen zu schul- und unterrichtsbezogenen Kriterien sowie zur Arbeit in den Schüler*innenfirmen wurden mit einem speziell für die vorliegende Studie entwickelten allgemeinen Fragebogen und einem Schüler*innenfirmenfragebogen erfasst. (Projekt/IQB)
- Forschungsdesign: Andere
- Stichprobe: Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 an Berliner Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen (N=4.481); Klassen (N=527); Schulen (N=101)
- DOI: 10.5159/IQB_BELLA_v1
- Sperrvermerk/e: Nein
-
Migrationshintergrund
- Staatsangehörigkeit
- Geburtsland
- Muttersprache
- Familiensprache
-
Kulturelles Kapital
- Ausstattung häuslicher kultureller Güter und Wertgegenstände
- Anzahl der Bücher im Haushalt
-
Individuelle Merkmale
- Alter
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeit
-
Familiärer Hintergrund
- Wohnsituation
- Geschwister
- höchster Schulabschluss Eltern
- höchster Berufsabschluss Eltern
-
Selbstbezogene Einstellungen
- Einschätzung der eigenen Computeraffinität
- Einstellungen zu Computern allgemein
- Einschätzung der eigenen Internetaffinität
- Einstellungen zum Internet allgemein
- Berufswunsch
-
Lern- und leistungsbezogene Einstellungen
- Selbstkonzept Mathematik
- Selbstkonzept Deutsch
-
Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen
- Engagement in einer Schülerfirma
- Fehltage in der Schule
- Verspätungen in der Schule
- Einschätzung der Arbeitsbereiche in der Schülerfirma
-
Persönlichkeit
- Einschätzung persönlicher Eigenschaften
-
Berufliche Situation
- Zufriedenheit und Arbeitsbelastung als Lehrkraft
- berufliche Orientierung in der Schule
-
Professionelles Selbstverständnis
- Erfolgserleben allgemein
-
Berufserfahrung
- Lehrertätigkeit
-
Ausbildung
- berufliche Bildung
-
Schulische ICT Nutzung
- Computernutzung im Unterricht
-
Bildungsbiografie
- Schulanwesenheit
- Kindergartenbesuch
- Bewerbungsverhalten Ausbildungsplatz (9./10. Klassen)
- Jahrgangsstufe
- Einschulungsjahr, letzte Zeugnisnoten in Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Arbeitslehre
-
Freizeitverhalten und Mediennutzung
- Hausaufgabenverhalten
- Erlernen von Medienanwendungen
- Computernutzung
- Internetnutzung
-
Private ICT-Nutzung
- Computerspiele
- Lernprogramme
-
TV-Konsum
- Fernsehen/Video/DVD
-
Lese- und Schreibgewohnheiten
- Bücher, Comics, Geschichten
-
Freizeitaktivitäten und Peergruppe
- Jobben
- Discobesuche
- Museumsbesuch
- Theaterbesuch
- Konzertbesuch
- Kinobesuch
- Sportaktivitäten
- musikalische Aktivitäten
- kirchliche Aktivitäten
- Jugendzentrum
-
Häusliche Lernumwelt
- häusliche Ausstattung
-
Häusliche Lernunterstützung
- Unterstützung bei den Hausaufgaben
-
Schulinterne Kooperation
- kollegiale Zusammenarbeit in der Schule
-
Schulexterne Kooperation
- Schülerfirma (Organisation, Ausstattung, Zufriedenheit, Relevanz)
- Arbeit in der Schülerfirma (Arbeitszeiten, Aufgabenbereiche, Ausstattung, Organisation, Arbeitsklima, Zusammenarbeit)
- Zufriedenheit Schülerfirma
- Einschätzung der Lehrkraftunterstützung der Schülerfirma
- Mitbestimmungsrecht in der Schülerfirma
-
Umgang mit Hausaufgaben
- Häufigkeiten der Hausaufgaben (Deutsch, Mathematik, andere Fächer, Arbeitslehre/Schülerfirmen)
-
Fachliche Unterstützung/individuelle Förderung
- Sonderpädagogische Förderung Lernen
-
Leistungsbeurteilung/Diagnostische Kompetenz
- Schätzung des erwarteten Testergebnisse innerhalb der Klasse
-
Klassenklima
- Einschätzung des Klassenklimas
-
Metakognitive Lernergebnisse
- persönlicher Mehrwert durch die Schülerfirmenarbeit
-
Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis)
- Bewertung Leistungsverhalten der unterrichteten Klasse
- Lernergebnis der Schulzeit
-
Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen (Lernergebnis)
- persönlicher Mehrwert durch die Schülerfirmenarbeit
-
Domänespezifische kognitive Kompetenzen
- ökonomisches Verständnis
-
Mathematische Kompetenz
- vergleichendes Denken
- Grundrechenarten
-
Testinstrumente Mathe
-
HST - Hamburger Schulleistungstest
- für vierte und fünfte Klassen
-
Eigenentwicklung
-
Sprachliche Kompetenz
-
Testinstrumente Sprache
-
Deutsch
-
Lesen
- Leseverständnis
-
Wortschatz, passiv (Lexik)
-
Domänenübergreifende kognitive Fähigkeiten - z. B. Intelligenz, Gedächtnis, Kreativität, Reasoning, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit
- Informationsgewinnung aus Karten, Tabellen, Diagrammen
- nonverbale Intelligenz
- Problemlösekompetenz
- technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
-
Testinstrumente Intelligenz
-
CFT 20-R - Grundintelligenztest
-
Handlungskompetenz
-
Fachkompetenz (Lehrkräfte)
-
diagnostische Kompetenz (Lehrkräfte)
- in Mathematik- und Deutschunterricht
- Lehrkräfte
- Schüler*innen
- Lehmann, Prof. Dr. Dr. Rainer
- Brodesser, Dr. Ellen
- Humboldt-Universität zu Berlin
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:
Literatur
Eine Auswahl an Publikationen finden Sie hier: