Bildungssprachliche Kompetenzen - Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik (BiSpra II)
Die Beherrschung der sogenannten Bildungssprache gilt als wichtige Voraussetzung für schulischen Erfolg. Zwar werden bildungssprachlichen Kompetenzen in Bildungsforschung und Bildungspraxis eine große Bedeutung zugeschrieben, dennoch fehlt bislang eine Beschreibung derjenigen Aspekte von Sprache, die unter dem Begriff Bildungssprache zusammengefasst werden. Zugleich existieren noch keine validen Instrumente zur Erfassung von Kompetenzen im Umgang mit diesen sprachlichen Anforderungen. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt vor allem zwei Ziele: (1) Zum einen sollten bildungssprachliche Merkmale, von denen vermutet wird, dass sie eine zentrale Rolle im Bildungserfolg spielen und spezielle Hürden für Kinder mit unterschiedlichem familiären Hintergrund darstellen, identifiziert werden [1. Förderphase]. Hierauf aufbauend wurde (2) zum anderen ein linguistisch und (sprach-)entwicklungspsychologisch fundiertes diagnostisches Testverfahren zur Erfassung bildungsbezogener sprachlicher Kompetenzen von Schüler*innen in der Primarstufe entwickelt und validiert sowie die Bedeutung entsprechender Fähigkeiten für den Schulerfolg empirisch geprüft [2. Förderphase]. Die erste Erhebung der Messwiederholungsstudie fand im Juni 2014 statt. In der ersten Erhebungsphase wurden sowohl die im Projekt entwickelten Hörverstehens,- Konnektoren- sowie Wortschatzaufgaben als auch bereits etablierte Aufgaben zur Erfassung des allgemeinen Wortschatzes, der Grammatik, der kognitiven Grundfähigkeiten und des phonologischen Arbeitsgedächtnisses eingesetzt. Die Erhebungen des zweiten Messzeitpunkts fanden im Juni 2015 statt. Neben den im Projekt entwickelten Aufgaben zum bildungssprachlichen Hörverstehen, zum Verständnis von Satzverbindungen mit Konnektoren und zum bildungssprachlichen Wortschatz wurden auch Aufgaben zum Leseverständnis und zu mathematischen Kompetenzen eingesetzt, um zentrale schulisch vermittelte Kompetenzen zu erfassen. Insgesamt nahmen 1.145 Zweit- und Drittklässler*innen an den Erhebungen teil. Zudem wurden die Eltern dieser Schüler*innen schriftlich u. a. zur Spracherwerbssituation der Kinder und zum sozioökonomischen und bildungsbezogenen Hintergrund der Familie befragt. Den Lehrkräften wurde ein Fragebogen zu Lehrtätigkeit, Unterrichtsgestaltung sowie der Zusammensetzung der Schülerschaft ausgehändigt. (Projekt/IQB)
- Forschungsdesign: Quasi-Experimentelles Design
- Stichprobe: Schüler*innen der Jahrgangsstufen 2 bis 4 (N=1.145) (MZP 1); Schüler*innen der Jahrgangsstufen 2 bis 4 (N=1.018) (MZP 2); Klassen (N=78); Schulen (N=38)
- DOI: 10.5159/IQB_BiSpra_II_v1
- Sperrvermerk/e: Nein
-
Migrationshintergrund
- Geburtsland Vater
- Geburtsland Mutter
- Geburtsland Kind
- Plan, in Deutschland zu bleiben
- Muttersprache der Mutter
- Muttersprache des Vaters
- Beherrschen der deutschen Sprache
- Land des Erwerbs des Berufsabschlusses
- Beginn des Erwerbs der deutschen Sprache
- Häufigkeit, mit der Deutsch gesprochen wird
- Herkunftssprachen
-
Kulturelles Kapital
- Anzahl der Bücher im Haushalt
- Kulturelle Aktivitäten (Eltern und Eltern mit Kind)
- Anzahl Bücher
- Kulturelle Praxis Familie
-
Individuelle Merkmale
- Geschlecht des Kindes
- Muttersprache
- Sprache des Kindes
- Geburtsland
- Alter
-
Familiärer Hintergrund
- Anzahl der Geschwister
- Muttersprache der Mutter und des Vaters
- Aktuelle berufliche Tätigkeit
- Beschreibung der beruflichen Tätigkeit
- ISCO
- ISEI
- Weisungsbefugnis der Eltern
- Berufsausbildung der Eltern
- Höchster Bildungsabschluss der Eltern
- ISCED
- Schulbesuchsjahre der Eltern
- Land des Erwerbs des Schulabschlusses der Eltern
- Schulausbildung der Eltern
-
Lern- und leistungsbezogene Einstellungen
- Sprachtherapie Kind
- Sprachstörung Kind
- Hörstörung Kind
- Hörhilfe Kind
- Teilleistungs- und Entwicklungsstörungen Kind
- Lesen - Selbstkonzept
-
Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen
- Selbsteinschätzung im Fach Deutsch
-
Berufserfahrung
- Jahre im Lehrberuf
- Unterrichtete Fächer
-
Ausbildung
- Studierte Fächer
-
Zusammensetzung Schülerschaft
- Prozentsatz der Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache
- Prozentsatz der Familien mit geringem Bildungsniveau
-
Bildungsbiografie
- Besuch eines Kindergartens
-
Lese- und Schreibgewohnheiten
- Leseverhalten
- Bedeutung des Lesens
- Lesen (Häufigkeit, Material, Lernfreude)
-
Freizeitaktivitäten und Peergruppe
- Tätigkeiten und Aktivitäten mit Kind
- Vereine und organisiete Jugendsgruppen
- Kurse außerhalb der Schule
-
Elterliches Erziehungshandeln
- Tätigkeiten mit dem Kind vor dem Schulbesuch
-
Unterrichtsgestaltung/Unterrichtspraxis
- Andere Sprache mit Schülerinnen und Schülern
-
Klassenklima
- Rolle der Sprache im Unterricht
-
Domänespezifische kognitive Kompetenzen
-
Mathematische Kompetenz
- Zahlen nachsprechen
- Algorithmus und Zahl
-
Testinstrumente Mathe
-
HRT 1-4 - Heidelberger Rechentest
- Ergänzungsaufgaben
-
Eigenentwicklung
- BiSpra-Satz
- BiSpra-Wort
- BiSpra-Text
-
Sprachliche Kompetenz
-
Testinstrumente Sprache
-
ELFE II - Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler
-
PPVT-4 - Peabody Picture Vocabulary Test 4
- Deutschsprachige Fassung des PPVT-III für Jugendliche und Erwachsene
-
TROG-D - Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses
-
Deutsch
- Grammatikverständnis
-
Lesen
- Grammatik und Semantik
- Leseverständnis
-
Hörverstehen
- Funktional-integratives Hörverstehen
-
Wortschatz, passiv (Lexik)
- Wortschatz
-
Domänenübergreifende kognitive Fähigkeiten - z. B. Intelligenz, Gedächtnis, Kreativität, Reasoning, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit
- nonverbale Intelligenz
-
Testinstrumente Intelligenz
-
CFT 20-R - Grundintelligenztest
- CFT 1
-
KABC-II - Kaufman-Assessment Battery for Children
- Zahlennachsprechen
- Eltern
- Lehrkräfte
- Schüler*innen
- Stanat, Prof. Dr. Petra
- Weinert, Prof. Dr. Sabine
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Weinert, Prof. Dr. Sabine
Datensatz:
Weinert, S., Stanat, P., Heppt, B., Theisen, E. & Köhne-Fuetterer, J. (2019). Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra II) - Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_BiSpra_II_v1
Abschlussbericht:
Weinert, S., Stanat, P., Heppt, B. & Schuth, E. (2017). Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik (Verbundvorhaben; 2. Förderphase). Schlussbericht 2016. Otto-Friedrich-Universität Bamberg. https://doi.org/10.2314/GBV:896641961
Skalenhandbuch:
Heppt, B., Theisen, E., Weinert, S. & Stanat, P. (2019). Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra II): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente der Validierungsstudie. Bamberg u. a.: Otto-Friedrich-Universität Bamberg u. a.
Leerdatensätze
Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.
Dokumentation
Hier finden Sie weiterführendes Dokumentationsmaterial zur Studie:
Weiterführende Informationen
- https://doi.org/10.2314/GBV:896641961
- https://www.uni-bamberg.de/entwicklungspsychologie/forschung/bispra/bispra-ii/