Sammlungsrichtlinie

In der Sammlungsrichtlinie (Collection Policy) ist festgehalten, welche Forschungsdaten am FDZ am IQB zur Archivierung angenommen werden.

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) archiviert und dokumentiert Datensätze und Begleitmaterialien aus der quantitativ ausgerichteten empirischen Bildungsforschung und stellt diese für Re- und Sekundäranalysen zur Verfügung. Zu diesem interdisziplinären Feld zählen unter anderem Studien aus der Erziehungswissenschaft, pädagogischen Psychologie, Bildungssoziologie, Bildungsökonomie und Fachdidaktik.

Hauptaufgabe 🔗

Hauptaufgabe des FDZ am IQB ist die Sicherung und Bereitstellung von Datensätzen der deutschen Stichproben aus den großen nationalen und internationalen Schulleistungsstudien zum länderübergreifenden Bildungsmonitoring (IQB-Ländervergleiche und Bildungstrends, PISA, TIMSS, IGLU, DESI). Diese Studien stellen den Kern der Datensammlung des FDZ am IQB dar.

Darüber hinaus hat sich das FDZ auf Datensätze und Begleitmaterialien aus nationalen Studien mit Kompetenzmessungen im Bildungsbereich spezialisiert. Dabei liegt der Fokus auf Studien zur Kompetenzmessung von Schülerinnen und Schülern an Allgemeinbildenden, Förder- sowie Berufsschulen. Zusätzlich sind aber auch Studien mit Studierenden-Stichproben oder Studien zur frühkindlichen Bildung in den entsprechenden Institutionen von Interesse. Die gemessenen Kompetenzen können dabei fachspezifisch oder fachübergreifend sein. Datensätze aus Studien ohne Kompetenztests werden nicht archiviert.

Das FDZ am IQB kuratiert entsprechend formaler und inhaltlicher Kriterien aktiv die archivierten Datenbestände und ist fortwährend um eine Erhöhung der Datenqualität bemüht. Die Bereitstellung von Datensätzen mit unzureichender Datenqualität wird abgelehnt.

Langzeitverfügbarkeit 🔗

Im Rahmen der Langzeitarchivierung ergreift das FDZ am IQB Maßnahmen, um die Kuratierung und Erhaltung der Forschungsdaten und dazugehörigen Metadaten während des gesamten Lebenszyklus zu ermöglichen. Das bedeutet, dass die Forschungsdaten auf Dauer sicher archiviert und verfügbar sind. Die Langzeitarchivierung gewährleistet, dass Sekundäranalysen durch Forschende noch bis zu 10 Jahre nach Ablauf ihrer Datennutzungsverträge reproduzierbar bleiben.

Kooperationen 🔗

Das FDZ am IQB ist Partner im Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Im VerbundFDB arbeiten Forschungsdatenzentren aus dem Bereich der Bildungsforschung gemeinsam daran, den Zugang zu Forschungsdaten für die Bildungsforschung zu verbessern.

Das FDZ am IQB ist durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) akkreditiert und orientiert sich in seiner Archivierungs- und Bereitstellungspraxis an dessen Empfehlungen.

Grundlagen unserer Arbeit 🔗

Grundlage der Arbeit und Verfahrensweise des FDZ am IQB bildet die FDZ-Verfahrensordnung, ein mit der Kultusministerkonferenz (KMK) abgestimmtes Regelwerk zur Über- und Weitergabe von Daten an das FDZ am IQB.

Sammlungsrichtlinie to go