Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS 3-10)

Die Erhebungen des ersten Längsschnitts (BiKS-3-10) der BiKS-Studie fanden sowohl in den Familien als auch in Kindergärten und Schulen in den Bundesländern Bayern und Hessen statt und begannen im Herbst 2005. Die Startstichprobe setzte sich zusammen aus rund 550 Kindern, die zum damaligen Zeitpunkt in 97 verschiedenen Kindergärten betreut wurden. An einzelnen Tagen – im Abstand von ca. einem halben Jahr über sechs Messzeitpunkte hinweg – wurden Untersuchungen zur sprachlichen und kognitiven Entwicklung der ausgewählten Kinder im Kindergarten durchgeführt. Die Eltern wurden über ihre Kinder und die anstehenden schulischen Entscheidungen in einem persönlichen Interview befragt, während die Erzieher*innen der an der Studie beteiligten Kinder über die Situation im Kindergarten Auskunft gaben. Außerdem wurden die familialen und institutionellen Lernumwelten mittels (halb-) standardisierter Beobachtungsverfahren erhoben. Die meisten der teilnehmenden Kinder wurden im Schuljahr 2008/2009 fristgerecht eingeschult und wurden in den aufnehmenden Grundschulen bis in die vierte Klasse über acht Messzeitpunkte weiter untersucht. Damit hatte eine neue Projektphase begonnen, in der die Grundschullehrkräfte miteinbezogen und ebenfalls befragt wurden. In ausgewählten Klassen wurden zudem auch alle weiteren zur Teilnahme bereiten Kinder und Eltern in die Untersuchung aufgenommen. So konnte die Stichprobe auf ca. 1.000 Kinder erweitert werden. Neben den fristgerecht eingeschulten Kindern wurden auch die verhältnismäßig kleinen Gruppen der vorzeitig eingeschulten und zurückgestellten Kinder weiter begleitet. Im Fokus des Längsschnitts BiKS-3-10 standen zum einen die Kompetenzentwicklung in ihrer Abhängigkeit von strukturellen, einstellungsbezogenen sowie prozessualen Aspekten der Förderung in Familie, Kindergarten und Schule sowie die Formation von Schuleingangsentscheidungen. (Projekt/IQB)

  • Forschungsdesign: Beobachtungsdesign
  • Stichprobe: Kindergartenkinder und Schüler*innen vom ersten Kindergartenjahr bis Jahrgangsstufe 4 (N=550 bzw. 1.000); Kindergärten (N=100)
  • DOI: 10.5159/IQB_BIKS_3_10_v6
  • Sperrvermerk/e: Nein

  • Soziodemografischer Hintergrund
    • eigenes Zimmer des Zielkindes
    • Anzahl der Zimmer der Wohnung
    • Größe der Wohnung/des Hauses
    • Wohndauer in der Gegend
    • Zufriedenheit mit Wohngegend
    • Probleme in der Wohngegend
    • Erreichbarkeit verschiedener Einrichtungen und Dienstleistungen
  • Migrationshintergrund
    • Staatsangehörigkeit befragte Person
    • Staatsangehörigkeit Partner/in
    • Geburtsland befragte Person
    • Geburtsland Partner/in
    • Zeitpunkt der Einwanderung nach Deutschland befragte Person
    • Zeitpunkt der Einwanderung nach Deutschland Partner/in
    • Geburtsland der Eltern befragte Person
    • Geburtsland der Eltern Partner/in
    • Zeitpunkt der Einwanderung der Eltern nach Deutschland befragte Person
    • Zeitpunkt der Einwanderung der Eltern nach Deutschland Partner/in
    • Herkunftsländer der Familienmitglieder
    • Muttersprache befragte Person
    • Muttersprache Partner/in
    • Muttersprache der Eltern befragte Person
    • Muttersprache der Eltern Partner/in
    • Alltagssprache mit Partner/in
    • Sprache befragte Person gegenüber Zielkind
    • Sprache Zielkind gegenüber befragter Person
    • Sprache Partner/in gegenüber Zielkind
    • Sprache Zielkind gegenüber Partner/in
    • Sprache Zielkind mit Geschwistern
    • Familiensprache, wenn alle Familienmitglieder anwesend sind
    • Sprech-Fertigkeit des Zielkindes pro weitere Sprache
    • Versteh-Fertigkeit des Zielkindes pro weitere Sprache
    • Sprech-Fertigkeit des Zielkindes Deutsch
    • Versteh-Fertigkeit des Zielkindes Deutsch
    • Sprache der höchsten Sprech-Fertigkeit des Zielkindes
    • längere Auslandsaufenthalte des Zielkindes mit Kontakt zu anderer Sprache
    • Staatsangehörigkeit Vater/Mutter des Zielkindes
    • Geburtsland Vater/Mutter des Zielkindes
    • Zeitpunkt der Einwanderung nach Deutschland Vater/Mutter des Zielkindes
    • Geburtsland Eltern des Vaters/der Mutter des Zielkindes
    • Zeitpunkt der Einwanderung Eltern des Vaters/der Mutter des Zielkindes
    • nicht in Deutschland geborene Familienmitglieder
    • Geburstland der Familienmitglieder
  • Kulturelles Kapital
    • Kinderbücher
    • Tageszeitung
    • Magazine
    • Anzahl der Bücher im Haushalt
    • Leseverhalten
  • Individuelle Merkmale
    • Geschlecht befragte Person
    • Geschlecht Partner/in
    • Geschlecht Kind(er)
    • Alter Kind(er)
    • Alter befragte Person
    • Alter Partner/in
    • Alter Vaters/Mutter des Zielkindes
  • Familiärer Hintergrund
    • soziales Kapital
    • Einkommensquellen
    • Nettoeinkommen
    • Anzahl der Personen im Haushalt
    • Familienstand
    • Zusammenwohnen mit Partner/in
    • Anzahl der Kinder
    • Zusammenwohnen mit Vater/Mutter des Zielkindes
    • rechtliche Beziehung zum Kind/zu Kindern
    • Wohnort Kind(er)
    • Komplikationen bei Schwangerschaft oder Geburt des Zielkindes
    • Schwangerschaftswoche der Geburt des Zielkindes
    • Geburtsgewicht Zielkind
    • chronische Erkrankungen/schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen Zielkind
    • längerfristige Behandlung/Therapie Zielkind
    • Person(en) mit chronischen körperlichen Erkrankungen/Behinderungen im Haushalt
    • Schwere der körperlichen Erkrankungen der Person(en) im Haushalt
    • Person(en) mit chronischen psychischen Erkrankungen/Behinderungen im Haushalt
    • Schwere der psychischen Erkrankungen der Person(en) im Haushalt
    • wichtige sonstige Bezugspersonen des Zielkindes, die eine andere Sprache als Deutsch sprechen
    • Kontakt mit dieser Person
    • Unterhaltszahlungen des Vaters/der Mutter
    • Veränderungen der Partnerschaft
    • Veränderungen der Zusammensetzung des Haushalts durch Geburt, Tod, Zu- oder Auszug
    • Veränderungen schwerer körperlicher Erkrankungen/Beeinträchtigungen in der Familie
    • Veränderungen psychischer Erkrankungen/Behinderungen im Haushalt
    • Schwere der Erkrankungen
    • längerfristige Behandlung des Zielkindes
    • neue Bezugsperson, die eine andere Sprache als Deutsch spricht
    • Sprache dieser Person mit Zielkind
    • Kontakt des Zielkindes mit dieser Person
    • Umzug seit letztem Interview
  • Lern- und leistungsbezogene Einstellungen
    • Interessen und Fähigkeiten des Kindes
  • Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen
    • Stärken und Schwächen des Kindes
    • Gespräch über Einschulung in der Familie
    • Gespräch über Einschulung mit Erzieher/in
    • Ort des Gesprächs über Einschulung
    • Themen im Gespräch über Einschulung
    • Informieren über Einschulung
    • Einstellungen zur Einschulung
    • Vorhaben der vorzeitigen Einschulung
    • Relevanz von Gründen der vorzeitigen Einschulung
  • Politische und soziale Einstellungen
    • Verbundenheit mit Kultur des Landes
    • Verbundenheit mit deutscher Kultur und Lebensweise
    • Gefühl der Integration in deutsche Gesellschaft
    • Zufriedenheit mit Integration in deutsche Gesellschaft
    • Gefühl der Akzeptanz von deutschen Mitbürger/innen
    • verlässliche Personen im privaten Umfeld
    • unterstützende Personen im Umfeld
  • Persönlichkeit
    • Persönlichkeit (Kind)
  • Berufliche Situation
    • Erwerbstätigkeit befragte Person
    • Umfang der Erwerbstätigkeit befragte Person
    • Befristung befragte Person
    • Elternzeit befragte Person
    • Status der Nicht-Erwerbstätigkeit befragte Person
    • Dauer der Arbeitslosigkeit befragte Person
    • frühere Erwerbstätigkeit befragte Person
    • berufliche Stellung befragte Person
    • Erwerbstätigkeit Partner/in
    • Umfang der Erwerbstätigkeit Partner/in
    • Befristung Partner/in
    • Elternzeit Partner/in
    • Status der Nicht-Erwerbstätigkeit Partner/in
    • Dauer der Arbeitslosigkeit Partner/in
    • frühere Erwerbstätigkeit Partner/in
    • berufliche Stellung Partner/in
    • Hauptberuf befragte Person (ISCO, SIOPS, ISEI)
    • Hauptberuf Partner/in (ISCO, SIOPS, ISEI)
    • Veränderungen der Berufstätigkeit befragte Person
    • Veränderungen der Berufstätigkeit Partner/in
  • Standort der Schule
    • Erreichbarkeit des Kindergartens
    • Entfernung zum Kindergarten
  • Organisation des Schulbetriebs
    • Veränderungen der Betreuungszeiten des Kindes
    • Veränderungen der Kosten für Betreuung des Kindes
    • Möglichkeiten im Rahmen der Anmeldung im Kindergarten
  • Bildungsbiografie
    • Betreuungszeiten in der Kita
    • Kindergarten- oder Schulbesuch anderer Kinder
    • Schulart anderer Kinder
    • Schulabschluss anderer Kinder
    • Beginn des Kindesgartenbesuchs
    • Fremdbetreuung vor dem Kindergartenbesuch
    • Alter bei Beginn und Ende der Fremdbetreuung pro Zeitraum
    • Person der Fremdbetreuung pro Zeitraum
    • Ort der Fremdbetreuung pro Zeitraum
    • Hauptgrund für Fremdbetreuung
    • gewünschtes Alter bei erstmaliger Fremdbetreuung
    • Hauptgrund für nicht mögliche frühere Fremdbetreuung
    • Fremdbetreuung neben der Kindergartenzeit
    • Person der Fremdbetreuung neben der Kindergartenzeit
    • Umfang der Fremdbetreuung neben der Kindergartenzeit
    • Schulabschluss befragte Person
    • beruflicher Abschluss befragte Person
    • Schulabschluss Partner/in
    • beruflicher Abschluss Partner/in
    • Schulabschluss Vaters/Mutter des Zielkindes
    • beruflicher Abschluss Vater/Mutter des Zielkindes
    • Veränderung des Bildungsabschlusses befragte Person
    • Veränderung des Bildungsabschlusses Partner/in
    • Veränderungen der besuchten Schule(n) oder Kindergarten
    • Veränderungen der Schulabschlüsse der Kinder
    • Veränderungen der Betreuung des Kindes neben der Kindergartenzeit
    • Kosten für zusätzliche Betreuung
    • Wichtigkeit verschiedener Gründe bei Auswahl des Kindergartens
    • Entwicklungsgeschwindigkeit des Zielkindes
  • Private ICT-Nutzung
    • Dauer Mediennutzung (Computer)
    • Dauer der Mediennutzung (Fernseher)
  • Freizeitaktivitäten und Peergruppe
    • Freizeitgestaltung
    • Kosten für Freizeitaktivitäten
    • Erreichbarkeit kultureller Angebote
    • Nutzung kultureller Angebote
    • Nachbarschaft (Spielkameraden)
    • nicht-deutsche Freund/innen des Zielkindes
    • Sprache des Zielkindes mit nicht-deutschen Freund/innen
    • Kontakt der befragten Person zu Deutschen und Personen anderer Kultur in der Freizeit
    • regelmäßige Aktivitäten des Zielkindes außer Haus
    • Sportart des Kindes
    • Art des Musikunterrichts
    • Sprache des Fremdsprachenunterrichts
    • Kosten der Aktivitäten
    • Kontakt der Familie zu Deutschen und Personen anderer Kultur in der Freizeit
    • Spielorte im Wohnumkreis
    • Kinder in der Nachbarschaft
  • Häusliche Lernumwelt
    • Wohnsituation
    • Wohnumfeld
    • Entfernung zum Kindergarten
    • Erreichbarkeit kultureller Angebote
    • Zufriedenheit mit Wohngegend
    • Nachbarschaft
    • kognitives Entwicklungsumfeld
  • Häusliche Lernunterstützung
    • vorhandene Spielsachen
    • Lernanregung
    • Ausflüge
  • Elterliches Erziehungshandeln
    • Kosten von Freizeitaktivitäten
    • Nutzung kultureller Angebote
    • Erziehungsziele
    • Essgewohnheiten
    • Erziehungsverhalten
    • Erziehung durch Kita oder Familie
    • Rolle des Vaters/der Mutter im Alltag des Zielkindes
    • Kontakt des Vaters/der Mutter zum Zielkind
    • Beteiligung des Vaters/der Mutter an wichtigen Entscheidungen
  • Elterliche Bildungsaspiration
    • gesellschaftliche Stellung
    • Bildungsabschluss
    • gewünschter Einschulungszeitpunkt
    • idealistische Bildungsaspirationen für Zielkind
    • realistische Bildungsaspirationen für Zielkind
  • Elterliches Fachwissen und Weltbilder
    • Gründe für die Kitawahl
    • Wichtigkeit von Aspekten der Arbeit in der Einrichtung
    • Erziehungsziele
    • Zufriedenheit mit Lebensstandard
    • soziale Erwünschtheit
    • Einstellung zur Bildung
    • Bedeutung von Bildung für Erfolg im Leben
    • Bildungskosten
    • Informiertheit über Einschulung
  • Elternarbeit
    • Kennenlernangebote
    • Beratungsangebote
    • Bereiche der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Familie
    • Häufigkeit des Rats von Erzieher/innen zur Erziehung des Kindes
    • Art des speziellen Informationsaustauschs mit Kindergarten
    • Art des allgemeinen Informationsaustauschs mit Kindergarten
    • Wichtigkeit dieser Form(en) der Zusammenarbeit
    • Informiertheit über Alltag der Einrichtung
    • Informationsmöglichkeiten des Kindergartens vor Anmeldung
  • Wahrnehmung der Schule als Lebensort
    • Kennenlernangebote
    • Merkmale eines qualitativ hochwertigen Kindergartens
  • Schulinterne Kooperation
    • Elternvertretung im Kindergarten
    • gemeinsame Aktivitäten von Familien und Kindergartenteam
    • Möglichkeiten erzieherischer Partizipation für Eltern
    • Wichtigkeit dieser Form(en) der Zusammenarbeit

  • Domänespezifische kognitive Kompetenzen
  • Mathematische Kompetenz
    • Schreibgeschwindigkeit
    • Addition
    • Substraktion
  • Testinstrumente Mathe
  • HRT 1-4 - Heidelberger Rechentest
  • Sprachliche Kompetenz
  • Testinstrumente Sprache
  • ELFE - Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler
  • PPVT-4 - Peabody Picture Vocabulary Test 4
  • SETK 3-5 - Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder
  • SLS 1-4 - Salzburger Lese-Screening für die Klassensstufen 1-4
  • TROG-D - Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses
  • Deutsch
    • Satzgedächtnis
  • Rezeptiv
    • Semantik
  • Lesen
    • Textverständnis
  • Hörverstehen
    • Hörverstehen auf Satzebene: rezeptive grammatische Kompetenz
  • Phonologische Bewusstheit
    • phonologisches Arbeitsgedächtnis
    • Phonologische Schleife
    • Ziffernspanne
    • Nonverbales KZG
    • Phonographisch-silbische Teilkompetenz (Buchstabenkenntnis
    • Phonologische Bewusstheit)
  • Wortschatz, passiv (Lexik)
    • mentaler Wortschatz
  • Produktiv
    • Buchstabenspiel
    • Morphologische Teilkompetenz
    • Teilkompetenz der Wortbildung (Wortbildung)
  • Sprechen
    • morphologische Teilkompetenz
    • Grammatikverständnis
    • schnelles Benennen
    • akademische Sprache
  • Schreiben
    • Schreibgeschwindigkeit
  • Orthographie (Rechtschreibung)
  • Wortschatz, aktiv (Lexik)
    • Teilkompetenz auf Satzebene (Satzreproduktion)
  • Domänenübergreifende kognitive Fähigkeiten - z. B. Intelligenz, Gedächtnis, Kreativität, Reasoning, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit
    • Nonverbale Intelligenz
    • Textverständnis
    • Schnelles Nachsprechen/Benennen
    • Metagedächtnis
  • Testinstrumente Intelligenz
  • CFT 20-R - Grundintelligenztest
    • Subtest Matrizen
    • Subtest Klassifikationen
    • Subtest Ähnlichkeit
  • KABC-II - Kaufman-Assessment Battery for Children
    • Gesichter und Orte
    • Rechnen
    • Handbewegungen
    • Zahlennachsprechen
    • Rätsel
    • Subtest Rechnen
    • Subtest Zahlennachsprechen
  • KFT - Kognitiver Fähigkeitstest
    • Subtest Sprachverständnis
  • SON - Non-verbaler Intelligenztest
    • Analogien
    • Kategorien
    • SON-R
Datensatz veröffentlicht am
1. Dezember 2013
aktuelle Version verfügbar seit
5. Februar 2019
Erhebungszeitram
2005-2012
Stichprobe
Kindergartenkinder und Schüler*innen vom ersten Kindergartenjahr bis Jahrgangsstufe 4 (N=550 bzw. 1.000); Kindergärten (N=100)
Erhebungseinheit
  • Lehrkräfte
  • Eltern
  • Sonstiges
  • Kindergartenkinder
  • pädagogisches Personal
  • Schulleitung
  • Schüler*innen
erfasste Kompetenzen
verbale Kompetenzen (Grammatik, Benennen, Wortschatz), Mathematische Kompetenz
Region
Bayern, Hessen
Leitung
  • Artelt, Prof. Dr. Cordula
  • Blossfeld, Prof. Dr. Dr. Hans-Peter
  • Faust, Prof. Dr. Gabriele
  • Roßbach, Prof. Dr. Hans-Günther
  • Weinert, Prof. Dr. Sabine
Datengebende
  • Artelt, Prof. Dr. Cordula
Auftraggebende / Mittelgebende
None
Zitationsvorschlag
Weinert, S., Roßbach, H.-G., Faust, G., Blossfeld, H.-P. & Artelt, C. (2013). Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS-3-10) (Version 6) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_BIKS_3_10_v6
Sperrvermerk/e
Es ist grundsätzlich nicht gestattet, aus den Summenwerten der CFT–Untertests den Intelligenzquotienten zu bestimmen. Es liegen keine länderrepräsentativen Stichproben vor.

Leerdatensätze

Um Ihnen einen ersten Überblick der Datensätze zu vermitteln, haben Sie hier die Möglichkeit, Leerdatensätze herunterzuladen.

Welle 01
Welle 02
Welle 03
Welle 04
Welle 05
Welle 06
Welle 06a
Welle 07
Welle 07a
Welle 08
Welle 08a
Welle 09
Welle 09a
Welle 10

Weiterführende Informationen

  • https://doi.org/10.23668/psycharchives.9119
  • https://doi.org/10.23668/psycharchives.8880

Literatur

Eine Auswahl an Publikationen finden Sie hier: